Carmen Kieserling

Recycle (Bild von John Hain auf Pixabay)

Förderaufruf Ressource.NRW 2024-2025

Förderung für innovative Maßnahmen zur Ressourceneinsparung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft. Um neuartige ressourceneffiziente Technologien wie Sammel-, Sortier- und Recyclingtechnologien im Sinne der Circular Economy erstmalig in die Anwendung bringen zu können, unterstützt die Landesregierung mit dem Förderaufruf „Ressource.NRW“ kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei Investitionen in innovative Maßnahmen.  Was wird gefördert?Gefördert werden Investitionen in innovative Anlagen

Förderaufruf Ressource.NRW 2024-2025 Read More »

Cover des Flyers Klimaanpassung in Unternehmen

Neues Förderprogramm für Unternehmen

Die negativen Auswirkungen des Klimawandels wie beispielsweise Hitze, Dürre oder Starkregenereignisse stellen für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen eine zunehmende Herausforderung dar. Um wirtschaftliche Aktivitäten nachhaltig zu sichern und die Wirtschaft klimaresilient weiterzuentwickeln, stellen das Land und die EU Fördermittel für klimawandelbedingte Maßnahmen bereit.   Die Fördermaßnahme unterstützt gezielt kleine und mittlere Unternehmen dabei, ihre Liegenschaften an die

Neues Förderprogramm für Unternehmen Read More »

Hitze-Piktogramm in Bierproduktion (Image by Bruno from Pixabay)

Klimaneutrale Prozesswärme in Unternehmen

Online-Infoveranstaltung von NRW.Energy4Climate am 23. Januar 2025 Ob Trocknen, Schmelzen oder Schmieden – ohne Prozesswärme wären technische Verfahren in der Industrie nicht denkbar. Zwei Drittel des Endenergiebedarfs der deutschen Industrie werden hierfür benötigt. Mithilfe von Effizienzmaßnahmen und der Nutzung alternativer Technologien lässt sich Prozesswärme auch klimaneutral erzeugen. Die Veranstaltung zeigt die dazu notwendigen Schritte und

Klimaneutrale Prozesswärme in Unternehmen Read More »

Flyer von Enery4Climate.NRW

Prozessunterstützung für Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität

NRW.Energy4Climate unterstützt Unternehmen in NRW bei der Entwicklung und Umsetzung von Leuchtturmprojekten zur Klimaneutralität in der Industrie. Die Landesgesellschaft begleitet Projekte zur Umstellung auf erneuerbare Kohlenstoffquellen und klimaneutrale Prozesswärmebereitstellung von der Idee bis zur Realisierung. Dabei bietet NRW.Energy4Climate strategische Beratung, Unterstützung bei der Konsortialbildung und Finanzierung sowie fachliche Expertise. Flyer Prozesswärme Flyer Nachhaltige Kohlenstoffwirtschaft

Prozessunterstützung für Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität Read More »

Holzrahmenbau (PublicDomainPictures auf Pixabay)

2. Branchentag Zentrum HOLZ

Networking. Fachforum. Live-Demos. Der 2. Branchentag am Zentrum HOLZ beleuchtet die aktuellen Rahmenbedingungen, Trends und Lösungen des modernen Holzbaus. Dies umfasst sowohl die Verfügbarkeit des Rohstoffes Holz und aktuelle Marktdaten zum Einsatz moderner Holzbautechnologien als auch fundierte Informationen zu den Themen Serielles Sanieren, Qualitätssicherung im Holzbau, kreislaufgerechte Holzbaukonstruktionen und dem Bauen mit Laubholz. Einen weiteren

2. Branchentag Zentrum HOLZ Read More »

Vortrag beim Netzwerktreffen in Olsberg (WFG HSK)

Erfolgreicher Abschluss und Blick in die Zukunft: Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk macht weiter

Hochsauerlandkreis/Olsberg. Die Mitglieder des Sauerland Industrie-Klimaschutz und Energieeffizienz-Netzwerkes (kurz: SIN_KEEN) trafen sich jetzt bei der Firma Olsberg in der gleichnamigen Stadt zum Abschluss der Netzwerklaufzeit. Die 13 beteiligten Unternehmen blickten auf die vergangen drei Jahre zurück und möchten auch ab 2025 weiter zusammenarbeiten. In ihrer Austauschrunde stellten die Unternehmensvertreter einander ihre Maßnahmen vor, mit denen

Erfolgreicher Abschluss und Blick in die Zukunft: Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk macht weiter Read More »

PV-Anlage im Sonnenlicht (PublicDomainPictures auf Pixabay)

Finanzierungsstrategien für Photovoltaikanlagen an Gebäuden

Online-Seminar der Kampagne „Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern“ des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und der beteiligten Partner, dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW, der IHK NRW, den Handwerkskammern sowie unserer Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate. Das Thema des kommenden Online-Seminars ist „Finanzierungsstrategien für Photovoltaikanlagen an Gebäuden“. Wann: 05. Dezember 2024,

Finanzierungsstrategien für Photovoltaikanlagen an Gebäuden Read More »

Nachhaltigkeits-Symbole (Bild von Mees Groothuis auf Pixabay)

In vier Workshops zum CSRD-Bericht: Fortbildung zur Erstellung eines CSRD-konformen Nachhaltigkeitsberichts

Das IHK Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland bietet eine Fortbildung zur Erstellung eines CSRD-konformen Nachhaltigkeitsberichts an. Die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) verpflichtet künftig auch mittelständische Unternehmen zur jährlichen Erstellung eines umfassenden Nachhaltigkeitsberichts. Betriebe mit einer Bilanzsumme über 25 Mio. Euro, einem Nettoumsatz über 50 Mio. Euro und mehr als 250 Mitarbeitenden (bei Erfüllung von zwei dieser Kriterien)

In vier Workshops zum CSRD-Bericht: Fortbildung zur Erstellung eines CSRD-konformen Nachhaltigkeitsberichts Read More »

Heizkostenabrechnung_Foto_Rainer-Fuhrmann-stock.adobe_-1-scaled.jpg

Hilfe bei der Heizkostenabrechnung – Verbraucherzentrale informiert

Experten von Verbraucherzentrale NRW informieren In Zeiten hoher Energiepreise ist es für Mieter:innen wichtig, die jährliche Heizkostenabrechnung eingehend zu kontrollieren. Worauf man bei der Prüfung achten sollte, erläutern Expert:innen der Verbraucherzentrale NRW im Rahmen einer kostenlosen Informationsveranstaltung am 06. November 2024 in der Beratungsstelle Arnsberg.   Unter dem Titel „Heizkostenabrechnung verstehen“ erläutert Carsten Peters, Energieberater

Hilfe bei der Heizkostenabrechnung – Verbraucherzentrale informiert Read More »

Nach oben scrollen