Klimaschutz im Hochsauerlandkreis
Was wird im Hochsauerlandkreis für den Klimaschutz getan und wie können Sie selbst aktiv werden? Auf den nachfolgenden Seiten informieren wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten, stellen gute Beispiele vor und nennen Ihnen Kontaktstellen, die Ihnen fachkundig zur Seite stehen.
Wir hoffen, Ihnen die eine oder andere Anregung für mehr Klimaschutz geben zu können und wünschen viel Erfolg!
2007
Erste Klimaschutzresolution des HSK im Jahr 2007
Vorläufer des Klimaschutzkonzeptes finden Sie hier
Hier klicken
61,7 %
Anteil Erneuerbarer Energien am Gesamt-Stromverbrauch im HSK
Quelle: Energieatlas NRW, Stand: 31.12.2020
Hier klicken
74
E-Bike Ladestationen im Kreisgebiet
Aufgeführte E-Bike-Ladestationen auf der Internetpräsenz des Sauerland Tourismus e.V.
Hier klicken
55 %
Anteil des Waldes an Gesamtfläche des HSK
Quelle: IT.NRW 2020
Hier klicken
Motivation für nachhaltiges Handeln
Unternehmen des Projekts „ÖKOPROFIT Soest-Sauerland“ erhielten Anregungen und tauschten Erfahrungen aus
Arnsberger Nachhaltigkeitsfestival
Stadt Arnsberg sucht für "Schlabberkappes" am 18. Juni weitere Aussteller
NRW.Energy4Climate eröffnet Regionalbüro in Arnsberg
Dr. Elke Drepper-Cramer und Claudia Mahneke sind neue Klimanetzwerkerinnen für Südwestfalen
Stadtradeln
Radeln für ein gutes Klima: Jetzt mitmachen in Arnsberg, Hallenberg, Medebach, Sundern oder Winterberg
Umwelt- und Klimaschutz-Preise
Stadt Arnsberg und Westenergie zeichenen Projekte aus - Jetzt bewerben
Umwelt- und Klimaschutz-Preise
Stadt Schmallenberg und Westenergie zeichenen Projekte aus - Jetzt bewerben
Umwelt- und Klimaschutz-Preise
Stadt Winterberg und Westenergie zeichenen Projekte aus - Jetzt bewerben
Sauerland-Industrie – Klimaschutz- und Energieeffizienz-Netzwerk
Erstes Treffen fand in Marsberg statt
Neue Ladesäulen für E-Biker
Stadt Schmallenberg hat in Kooperation mit der Westenergie zwei Ladesäulen im Stadtgebiet installiert
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Erich Kästner