Zahlen - Daten - Fakten

Klimaausblick: Wie verändert sich das Klima im HSK im Laufe des 21. Jahrhunderts?

Wie machen sich die Veränderungen, die der Klimawandel schon heute mit sich bringt, ganz konkret im HSK bemerkbar und was erwartet unseren Landkreis bis zum Ende dieses Jahrhunderts? Das Climate Service Center Germany (GERICS), eine von der Bundesregierung gegründete Einrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft, hat für alle 401 deutschen Landkreise, Kreise, Regionalkreise und kreisfreien Städte einen Klimaausblick erstellt. Auf insgesamt 19 Seiten wird übersichtlich und detailliert dargestellt, wie sich das Klima bereits im vergangenen Jahrhundet verändert hat und mit welchem zukünftigen Wandel in drei unterschiedlichen Szenarien zu rechnen ist.

Energie im HSK: Woher kommt sie und wieviel verbrauchen die Sauerländer?

Erneuerbare Energie (EE) ist Energie aus nachhaltigen Quellen wie Biomasse, Erdwärme, Sonnenenergie, Wasserkraft und Windenergie. Im Gegensatz zu den fossilen Energieträgern Erdöl, Erdgas, Stein- und Braunkohle sowie dem Uranerz verbrauchen sich diese Energiequellen nicht und ihre Nutzung trägt zur Vermeidung klimaschädlicher Treibhausgase bei.

Ende 2018 waren im Kreisgebiet zur Erzeugung Erneuerbarer Energien inzwischen 8.006 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 451,35 MW installiert. Im gesamten Jahr wurden 915,2 GWh elektrischer Strom produziert, wovon 22,5 Prozent aus Biomasse, 15 Prozent mittels Photovoltaik und 53,6 Prozent durch Windenergieanlagen gewonnen wurde. Der Anteil Erneuerbarer Energien am Gesamtstromverbrauch betrug damit im Jahr 2018 44,5 Prozent.

Wie sich die Energiewende im Hochsauerlandkreis in den unterschiedlichen Bereichen der Energieerzeugung und -versorgung gestaltet, können Sie ganz konkret dem Informationsportal Energieatlas NRW entnehmen, das laufend aktualisiert wird. 

Windenergie im Hochsauerlandkreis

Auf dem Geoinformationsportal des Kreises können die Standorte der Windkraftanlagen im Hochsauerlandkreis eingesehen werden.

Nach oben scrollen