Projekte und Beratungsangebote
Innerhalb des Hochsauerlandkreises gibt es zahlreiche Stellen,
die Sie zu den unterschiedlichsten Themen beraten und
Sie bei der Umsetzung von Maßnahmen in Ihrem Betrieb unterstützen.
Effizienz-Agentur NRW
Innovative Produkte, Klimaschutz, ressourcenschonende Produktion, zufriedene Kunden und Mitarbeiter sowie geringere Kosten für Material und Energie. Das alles geht mit mehr Ressourceneffizienz im Unternehmen.
Die Effizienz-Agentur ist mit ihrem Regionalbüro in Werl Ihr Ansprechpartner für den HSK: Mit Beratung und Erfahrungsaustausch vor Ort, mit praxisnahen Instrumenten, durch Begleitung der Finanzierung und Umsetzung, mit Pilotprojekten und durch Vernetzung der Wirtschaft werden Kosten gesenkt und Ressourcen geschützt.


Transferverbund Südwestfalen
Ob Produktentwicklung oder Prozessoptimierung: Der schnelle Zugriff auf Wissen und Methoden ist von entscheidender Bedeutung. Hierbei leistet der Transferverbund Südwestfalen konkrete Hilfestellung. Er unterstützt den Austausch zwischen Unternehmen, Hochschulen, Netzwerken und Instituten in Südwestfalen.
Die Technologiescouts vermitteln Kontakte zu Experten aus Wissenschaft und Forschung, begleiten Sie bei technologischen Kooperationen mit regionalen Unternehmen, ermitteln branchenübergreifend neue Anwendungsfelder für bestehende Technologien und unterstützen Sie dabei, Produkte und Prozesse weiterzuentwickeln.
Technologietransfer der FH Südwestfalen (Standort Meschede)
Das Lehr- und Forschungsgebiet „Thermische Energietechnik“ beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Zusammenhängen bei der Nutzung von Festbrennstoffen, insbesondere in kleinen Feuerungsanlagen für Holz und Reststoffe. Es bietet unterschiedliche Dienstleistungen wie beispielsweise Beratungen, Prüfungen und Analysen dazu an.


Energieberatung Mittelstand
Der effiziente Umgang mit Strom und Wärme hat sich noch nie so schnell ausgezahlt wie gegenwärtig. Unternehmen, denen es gelingt, möglichst viel Energie zu sparen, verschaffen sich damit Kosten- und Wettbewerbsvorteile. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unterstützt Sie mit einem nichtrückzahlbaren Zuschuss in Höhe von 50 Prozent bei der Überprüfung Ihrer Energieeinsparpotentiale.
Die Energieberatung soll wirtschaftlich sinnvolle Energieeffizienzpotenziale in den Bereichen Gebäude und Anlagen als auch beim Nutzerverhalten aufzeigen. Ziel dieses Programms ist es, die Anzahl der durchgeführten Energieberatungen in KMU weiter voran zu bringen und damit vorhandene Energieeinsparpotenziale zu heben. Darüber hinaus soll auch die Umsetzung der aufgedeckten Einsparpotenziale bis hin zur Inbetriebnahme von Maßnahmen durch Energieberater begleitet werden, um die Umsetzungsquote weiter zu erhöhen. Durch sparsame Energieverwendung in Unternehmen kann ein wesentlicher Beitrag zur Energiesicherheit in Deutschland und zum Klimaschutz geleistet werden.
Bei den geförderten Energieberatungen handelt es sich um hochwertige Energieaudits im Sinne der EU-Energieeffizienzrichtlinie.