Allgemein

Blätter-Mensch (RoadLight auf Pixabay)

Gemeinsam zum Nachhaltigkeitsbericht – CSRD Konvoi

In vier Workshops zum CSRD-Bericht  Die Corporate Sustainability Reporting Directive verpflichtet künftig auch mittelständische Unternehmen zur jährlichen Erstellung eines umfassenden Nachhaltigkeitsberichts. Betriebe mit einer Bilanzsumme über 25 Mio. Euro, einem Nettoumsatz über 50 Mio. Euro und mehr als 250 Mitarbeitenden (bei Erfüllung von zwei dieser Kriterien) müssen erstmals Anfang 2026 für das Jahr 2025 berichten. […]

Gemeinsam zum Nachhaltigkeitsbericht – CSRD Konvoi Read More »

Sonnenblume auf einer bunten Blumenwiese (Capri23auto auf Pixabay)

CSRD & Biodiversität – Praktische Impulse für die betriebliche Nachhaltigkeitsberichterstattung

Biodiversität ist längst nicht mehr ein ökologisches Nischenthema – sie wird zunehmend zum entscheidenden Faktor für Finanzmärkte, Investitionsentscheidungen und regulatorische Vorgaben. Die CSRD und andere regulatorische Entwicklungen stellen Unternehmen vor die Aufgabe, Biodiversität messbar zu machen und in ihre Berichterstattung zu integrieren. Gleichzeitig fordern Investoren und Kapitalmärkte mehr Transparenz über die Auswirkungen von Geschäftsaktivitäten auf

CSRD & Biodiversität – Praktische Impulse für die betriebliche Nachhaltigkeitsberichterstattung Read More »

Elf Unternehmen als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet

Hochsauerlandkreis/Kreis Soest. Zum zweiten Mal wurden in Zusammenarbeit mit dem Kreis Soest mehrere Unternehmen mit dem ÖKOPROFIT®-Zertifikat geehrt. Die Betriebe engagieren sich aktiv für den Umwelt- und Ressourcenschutz. Eine Zertifizierung als ÖKOPROFIT®-Betrieb bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Neben unmittelbaren Einsparungen von Energie und Ressourcen profitieren die Unternehmen von optimierten Prozessen, die durch die praxisnahe und

Elf Unternehmen als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet Read More »

Image by Gerd Altmann from Pixabay

GreenTech Innovationswettbewerb – Digitale Technologien als Hebel für die Kreislaufwirtschaft

Der Förderaufruf „GreenTech Innovationswettbewerb – Digitale Technologien als Hebel für die Kreislaufwirtschaft“ zielt darauf ab, Hemmnisse auf dem Weg zu einer kreislauffähigen Wirtschaft mit Hilfe digitaler Technologien zu reduzieren oder zu überwinden. Gesucht werden Lösungsansätze für Herausforderungen, etwa beim Produktdesign oder der Produktentwicklung sowie für mehr Wirtschaftlichkeit und eine bessere Datenverfügbarkeit. Gefördert werden die Entwicklung

GreenTech Innovationswettbewerb – Digitale Technologien als Hebel für die Kreislaufwirtschaft Read More »

Logo der Effizienz-Agentur NRW

Klimaanpassung in Unternehmen

Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hitzewellen, Trockenperioden und Hochwasser: Welche Auswirkungen haben sie auf Unternehmen in Nordrhein-Westfalen? Wie können Betriebe ihre Widerstandsfähigkeit stärken und sich an diese Herausforderungen anpassen? Welche erfolgreichen Praxisbeispiele gibt es bereits? Und inwiefern überschneiden sich Klimafolgenanpassung und Circular Economy? Diese Fragen beantwortet Irene Seemann vom Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW in Ihrem Vortrag und

Klimaanpassung in Unternehmen Read More »

Ladesäule für E-Trucks (Energy4Climate.NRW)

E-Trucks.NRW

Unternehmen stehen beim Umstieg auf einen batterieelektrischen Antrieb im Schwerlastverkehr vor praktischen Fragen: Welche Fahrzeuge eignen sich? Wie lassen sich höhere Anschaffungskosten amortisieren? Welche Ladeinfrastruktur wird benötigt? Angebote der Kampagne “E-Trucks.NRW” gehen auf diese und weitere Fragen im Detail ein. Sie sollen Unternehmen informieren und motivieren, ihre Flotten auf E-LKW umzustellen. Neben einer neuen zentralen

E-Trucks.NRW Read More »

Recycle (Bild von John Hain auf Pixabay)

Förderaufruf Ressource.NRW 2024-2025

Förderung für innovative Maßnahmen zur Ressourceneinsparung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft. Um neuartige ressourceneffiziente Technologien wie Sammel-, Sortier- und Recyclingtechnologien im Sinne der Circular Economy erstmalig in die Anwendung bringen zu können, unterstützt die Landesregierung mit dem Förderaufruf „Ressource.NRW“ kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei Investitionen in innovative Maßnahmen.  Was wird gefördert?Gefördert werden Investitionen in innovative Anlagen

Förderaufruf Ressource.NRW 2024-2025 Read More »

Cover des Flyers Klimaanpassung in Unternehmen

Neues Förderprogramm für Unternehmen

Die negativen Auswirkungen des Klimawandels wie beispielsweise Hitze, Dürre oder Starkregenereignisse stellen für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen eine zunehmende Herausforderung dar. Um wirtschaftliche Aktivitäten nachhaltig zu sichern und die Wirtschaft klimaresilient weiterzuentwickeln, stellen das Land und die EU Fördermittel für klimawandelbedingte Maßnahmen bereit.   Die Fördermaßnahme unterstützt gezielt kleine und mittlere Unternehmen dabei, ihre Liegenschaften an die

Neues Förderprogramm für Unternehmen Read More »

Nach oben scrollen