Carmen Kieserling

Recycle (Bild von John Hain auf Pixabay)

Innovationen mit Beitrag zu Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung gesucht

Dritte Einreichungsrunde Innovationswettbewerb „GreenEconomy.IN.NRW“: Innovationen für Umweltwirtschaft, Circular Economy und Klimafolgenanpassung gesucht Grüne Technologien und Innovationen sind die treibende Kraft für den Strukturwandel und die ökologische Transformation der Wirtschaft in Richtung einer Green Economy. Um diese Innovationskraft weiter anzukurbeln, rufen das Umwelt- und Verkehrsministerium, das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium, das Kultur- und Wissenschaftsministerium sowie das Ministerium für […]

Innovationen mit Beitrag zu Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung gesucht Read More »

PV-Anlage im Sonnenlicht (PublicDomainPictures auf Pixabay)

Neue Karten für die Freiflächen-Photovoltaik im Solarkataster NRW

Als Teil des Projektes „Energieatlas NRW“ unterstützt das Solarkataster NRW den Ausbau der Solarenergie im Bundesland. Mit dem Solarkataster des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz können die Potenziale auf einzelnen Dach- und Freiflächen ermittelt und mit dem Solarrechner die Planung einer Anlage gestartet werden. Im Bereich der Freiflächen-Photovoltaik wurde nun die neue Karte „Suchflächen

Neue Karten für die Freiflächen-Photovoltaik im Solarkataster NRW Read More »

Ökoprofit Juli 2024 (Copyright: HSK)

Halbzeit bei „ÖKOPROFIT®“

Betriebe ziehen Zwischenbilanz und stellen ihre Maßnahmen vor Hochsauerlandkreis/Kreis Soest. Nachhaltig handeln, das Klima schützen, Kosten senken, Erfolge kommunizieren: Das sind die Ziele des Projekts ÖKOPROFIT® Soest-Sauerland. Neun Betriebe aus beiden Kreisen haben sich Anfang des Jahres auf den Weg gemacht, gemeinsam an der Zukunftsfähigkeit ihrer Betriebe zu arbeiten und das begehrte Zertifikat zu erhalten.

Halbzeit bei „ÖKOPROFIT®“ Read More »

Rekordbeteiligung beim kreisweiten „Stadtradeln 2024“: Knapp 700.000 Kilometer wurden von 3141 Teilnehmerinnen und Teilnehmer geradelt. (Copyright: Stadtradeln/Felix Krammer)

Rekordbeteiligung beim kreisweiten „Stadtradeln 2024“

3141 Teilnehmer, 274 Teams, knapp 700.000 Kilometer Hochsauerlandkreis. Hochsauerlandkreis. Einen Zuwachs von fast 700 Radelnden konnte das kreisweite STADTRADELN in diesem Jahr verzeichnen. Die drei Wochen Stadtradeln und der Nachtragezeitraum sind inzwischen abgelaufen. Das heißt, es gibt ein amtliches Ergebnis und das kann sich sehen lassen. Im Aktionszeitraum vom 01. Juni bis 21. Juni haben

Rekordbeteiligung beim kreisweiten „Stadtradeln 2024“ Read More »

Betriebsrundgang bei Tillmann Wellpappe (Tillmann Wellpappe)

Energieeefizienz- und Klimaschutz-Netzwerk wird fortgeführt

Auf eine erfolgreiche knapp dreijährige Arbeit kann das Sauerland-Industrie – Klimaschutz- und Energieeffizienz-Netzwerk (SIN_KEEN) zurückblicken. Offiziell endet im September die Laufzeit des Zusammenschlusses, der Teil einer Bundesinitiative für Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke ist. Die wichtigste Aussage wurde bei einem Treffen beim Mitgliedsunternehmen Tillmann Wellpappe in Sundern getroffen: „Wir machen weiter“ waren sich Vertreter der insgesamt 13

Energieeefizienz- und Klimaschutz-Netzwerk wird fortgeführt Read More »

Buchenwald in Arnsberg (Eichholz)

Digitale Angebote zur Förderung

Waldbauernlotse.NRW, Wald.Web.NRW und Waldinfo.NRW – alle drei Plattformen bieten Waldbesitzenden digitale Informationen und Unterstützung zur Förderung in NRW. Ziel ist es, die Wiederbewaldung und den Umbau zu klimastabilen und standortgerechten Mischwäldern bestmöglich zu unterstützen. Aber welche Hilfen werden wo geboten und wie können Waldbesitzende die Angebote am besten nutzen? Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Digitale Angebote zur Förderung Read More »

pressemitteilung-effizienz-agentur-nrw-startet-mit-dem-expertenkreis-ecodesign-und-circular-economy

Unternehmerische Schritte zur Umsetzung praxistauglicher Circular-Economy

In der Veranstaltung der Effizienz-Agentur NRW u.a. geht es um konkrete praxistaugliche Ansätze für Unternehmen zur Umsetzung von Circular Economy. Mit dem umfassenden Gestaltungsansat „Circular Design“ können Umweltbelastungen von Produkten und Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg minimiert und darüber hinaus nachhaltige Geschäftsmodelle von und in Unternehmen entwickelt werden. Veranstaltungsdaten:Donnerstag, 13. Juni 202416:00 bis 18:30

Unternehmerische Schritte zur Umsetzung praxistauglicher Circular-Economy Read More »

Solarplatten auf Unternehmensgeebäude (Bild von Bert Braet auf Pixabay)

Geschäftsmodelle und gesetzliche Rahmenbedingungen für Batterieintegration – Online-Seminar

Die Kampagne „Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern“ des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und der beteiligten Partner, dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW, der IHK NRW, den Handwerkskammern sowie unserer Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate wird auch im Jahr 2024 fortgeführt. Diese bietet ein umfangreiches Informationsangebot und fördert den Wissensaustausch, um Hemmnisse

Geschäftsmodelle und gesetzliche Rahmenbedingungen für Batterieintegration – Online-Seminar Read More »

Post-It mit CO2-Text auf Birkenstamm (Gerd Altmann auf Pixabay)

Online-Schulung „Treibhausgasbilanzierung mit ecocockpit“

Das von der Effizienz-Agentur NRW entwickelte und erprobte Instrument ecocockpit (www.ecocockpit.de) liefert Ihnen einfach, webbasiert und kostenfrei die nötigen Daten zu produkt-, prozess- und standortbezogenen Treibhausgas-Emissionen. Auf dieser Basis können Sie „CO2-Treiber“ im Unternehmen identifizieren und konkrete Maßnahmen zur Treibhausgas-Minderung entwickeln. Damit begegnen Sie sowohl den Anforderungen und können Ihr Unternehmen gleichzeitig zukunfts- und wettbewerbsfähiger

Online-Schulung „Treibhausgasbilanzierung mit ecocockpit“ Read More »

Wärmepumpe vor einem Haus (HarmvdB/pixabay)

Förderprogramm progres.nrw – Klimaschutztechnik: Land unterstützt Umstieg auf erneuerbare Wärmequellen 

Mit einem starken Fokus auf klimaschonende Wärmequellen wie Erdwärme, Abwasserwärme und Sonnenenergie, setzt das Land sein Förderprogramm progres.nrw – Klimaschutztechnik fort. Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen wieder Anträge für Fördermittel stellen. Das Land Nordrhein-Westfalen stellt insgesamt mehr als 11,5 Millionen Euro zur Verfügung, um die Wärmewende zu beschleunigen. Die Förderungen im

Förderprogramm progres.nrw – Klimaschutztechnik: Land unterstützt Umstieg auf erneuerbare Wärmequellen  Read More »

Nach oben scrollen