Carmen Kieserling

Zeigefinger auf grüne Symbole (Sonne, eco, Glühbrine u.v.m.) (geralt auf Pixabay)

Gesucht: Innovative Ideen für eine nachhaltige Zukunft

Verbraucherzentrale NRW schreibt Wettbewerb um den Nachwuchspreis MehrWert NRW 2025 aus Gefragt sind Produkte, Dienstleistungen und Konzepte, die es Verbraucher:innen leicht machen, Rohstoffe und Energie zu sparen. Studierende, Auszubildende sowie Absolvent:innen von Hoch- und Berufsschulen in NRW, (Jung-)Meister:innen und junge Beschäftigte aus Betrieben in NRW können sich ab sofort mit ihren Innovationen bewerben. Der Preis […]

Gesucht: Innovative Ideen für eine nachhaltige Zukunft Read More »

Ausstellung „Klimaheld Wald“ in Schmallenberg

Ausstellungseröffnung „Klimaheld Wald! Warum wir ihn schützen müssen“ ein. Auf ihrem Tourenstopp in Schmallenberg beleuchtet die Ausstellung mit ihrem Veranstaltungsprogramm die entscheidende Rolle unserer Wälder im Kampf gegen den Klimawandel. Unter dem Fokus Klimaschutz, Wald und nachhaltiger Tourismus – gemeinsam Lösungen finden werden nachhaltige Zukunftsstrategien für Forstwirtschaft und Tourismus diskutiert. Datum: 17. März 2025, ab

Ausstellung „Klimaheld Wald“ in Schmallenberg Read More »

Balkonkraftwerk (Image by Franz Bachinger from Pixabay)

Sonnenstrom vom Balkon | Online-Seminar

 Dienstag, 11. März 2025   18:00 Uhr  Solarenergie erzeugen geht auch mit Solar-Modulen, die sich am Balkon, an der Hauswand oder auf dem Garagendach betreiben lassen. Sie produzieren klimafreundlichen Strom, senken die eigenen Stromkosten und machen unabhängiger vom Stromversorger. So können auch Mieter:innen die Energiewende voranbringen. Das Online-Seminar der Verbraucherzentrale NRW ist kostenlos und wird gefördert

Sonnenstrom vom Balkon | Online-Seminar Read More »

Branchen-Navi. Copyright: NRW.Energy4Climate

Branchen.Navi: Neues Tool bietet Orientierung für Dienstleistungen rund um Klimaschutz

Ob Projektierung, Bau und Installation oder Beratung und Information – das von NRW.Energy4Climate neu veröffentlichte Online-Tool Branchen.Navi bringt Projektverantwortliche auf der Suche nach dem passenden Anbieter und entsprechende Dienstleister zusammen.Es listet Unternehmen und Institutionen auf, die Dienstleistungen im Bereich Energiewende und Klimaschutz anbieten und ermöglicht eine technologie- und dienstleistungsbezogene Suche nach Unternehmen und passenden Kontakten.

Branchen.Navi: Neues Tool bietet Orientierung für Dienstleistungen rund um Klimaschutz Read More »

Ladesäule für E-Trucks (Energy4Climate.NRW)

Workshop: Batterie statt Diesel – Die neue Ära der LKW -Flotte!

  Datum 27. März 2025 Uhrzeit 13:00 Uhr – 16:30 Uhr Ort Online-Event Die Logistikbranche steht vor einem entscheidenden Wandel: Bis 2030 werden voraussichtlich 70 Prozent der neu zugelassenen schweren LKW emissionsfrei fahren. Die Fahrzeughersteller setzen dabei verstärkt auf batterieelektrische Antriebe. Doch wie gelingt der Umstieg? Welche Herausforderungen und Chancen bringt die Transformation mit sich?

Workshop: Batterie statt Diesel – Die neue Ära der LKW -Flotte! Read More »

Peggy und Marco Lachmann-Anke from Pixabay

Synergien nutzen aus Parkplatz-Photovoltaik und Ladeinfrastruktur

Online-Seminar der Kampagne „Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern!“   Infos zur Veranstaltung   Datum 12. März 2025 Uhrzeit 14:00 Uhr – 15:30 Uhr Ort Online-Event   In dem Online-Seminar der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate erfahren Sie, wie Sie durch die Kombination aus Gebäude-Photovoltaik, Parkplatz-Photovoltaik, Ladeinfrastruktur (L IS) und Batteriespeichern nicht nur Ihre Energiekosten senken, sondern auch einen wichtigen

Synergien nutzen aus Parkplatz-Photovoltaik und Ladeinfrastruktur Read More »

Tafel mit Text "Energiesparen", gezeichnetem Haus, Zeigefinger und Energieeffizienz-Skala-Farben (KochNorbert / pixabay)

Energiesparziergänge mit der Verbraucherzentrale in Arnsberg

Auch in 2025 finden wieder „Energiespa(r)ziergängen“ von Verbraucherzentrale NRW und Stadt Arnsberg statt. Bei drei gemeinsamen abendlichen Rundgängen mit interessierten Bürger:innen sollen dabei Energieverluste an ausgewählten Eigenheimen aufgezeigt werden. Hierzu wird Carsten Peters, Energieberater bei der Verbraucherzentrale Thermografien erstellen und dabei auf den Infrarotbildern z. B. Wärmebrücken und schlecht gedämmte Stellen aufmerksam machen. „Thermografien verleiten

Energiesparziergänge mit der Verbraucherzentrale in Arnsberg Read More »

Blätter-Mensch (RoadLight auf Pixabay)

Gemeinsam zum Nachhaltigkeitsbericht – CSRD Konvoi

In vier Workshops zum CSRD-Bericht  Die Corporate Sustainability Reporting Directive verpflichtet künftig auch mittelständische Unternehmen zur jährlichen Erstellung eines umfassenden Nachhaltigkeitsberichts. Betriebe mit einer Bilanzsumme über 25 Mio. Euro, einem Nettoumsatz über 50 Mio. Euro und mehr als 250 Mitarbeitenden (bei Erfüllung von zwei dieser Kriterien) müssen erstmals Anfang 2026 für das Jahr 2025 berichten.

Gemeinsam zum Nachhaltigkeitsbericht – CSRD Konvoi Read More »

Sonnenblume auf einer bunten Blumenwiese (Capri23auto auf Pixabay)

CSRD & Biodiversität – Praktische Impulse für die betriebliche Nachhaltigkeitsberichterstattung

Biodiversität ist längst nicht mehr ein ökologisches Nischenthema – sie wird zunehmend zum entscheidenden Faktor für Finanzmärkte, Investitionsentscheidungen und regulatorische Vorgaben. Die CSRD und andere regulatorische Entwicklungen stellen Unternehmen vor die Aufgabe, Biodiversität messbar zu machen und in ihre Berichterstattung zu integrieren. Gleichzeitig fordern Investoren und Kapitalmärkte mehr Transparenz über die Auswirkungen von Geschäftsaktivitäten auf

CSRD & Biodiversität – Praktische Impulse für die betriebliche Nachhaltigkeitsberichterstattung Read More »

Nach oben scrollen