Verbraucherzentrale NRW schreibt Wettbewerb um den Nachwuchspreis MehrWert NRW 2025 aus
- Gefragt sind Produkte, Dienstleistungen und Konzepte, die es Verbraucher:innen leicht machen, Rohstoffe und Energie zu sparen.
- Studierende, Auszubildende sowie Absolvent:innen von Hoch- und Berufsschulen in NRW, (Jung-)Meister:innen und junge Beschäftigte aus Betrieben in NRW können sich ab sofort mit ihren Innovationen bewerben.
- Der Preis wird in Kooperation mit der Effizienz-Agentur NRW, der NRW.BANK und HANDWERK.NRW im Herbst 2025 vergeben.
Was kann Menschen dabei unterstützen, nachhaltiger zu konsumieren und Ressourcen zu schonen? Darum geht es beim Wettbewerb um den Nachwuchspreis MehrWert NRW 2025. Gesucht werden innovative Produkte, Dienstleistungen oder Konzepte, die es leicht und attraktiv machen, Rohstoffe zu sparen und Abfälle zu vermeiden. Das können beispielsweise besonders ressourceneffizient hergestellte oder gut reparier- und recycelbare Produkte sein. Auch digitale Lösungen wie Internetplattformen und Apps, die bei nachhaltigen Konsum-Entscheidungen helfen oder eine gemeinsame Nutzung ermöglichen, sind gefragt. Die neue Kategorie „Konzept“ eröffnet zudem die Möglichkeit, visionäre Ideen einzureichen, die noch nicht zur Marktreife entwickelt sind, aber großes Potenzial für eine nachhaltige Zukunft haben. Dadurch können auch frühe und kreative Ansätze gewürdigt werden.
Den Nachwuchspreis MehrWert NRW lobt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit der Duisburger Effizienz-Agentur NRW (efa), der NRW-Förderbank und erstmals auch HANDWERK.NRW aus. Der Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert. Eine Bewerbung ist ab sofort bis zum 30. Juli 2025 möglich. Die besten Einreichungen werden von einer fachkundigen Jury ausgewählt und ihre Ideengeber:innen im Rahmen der Verleihung des „NRW Preis Ressourcenschonung“ im Herbst 2025 ausgezeichnet.